Kletzen: Definition, Beispiele & FAQ (Glossar)
Kletzen ist eine alte und immer noch beliebte Tradition in Österreich und in Bayern. Sie besteht aus der Zubereitung von gedörrten Birnen, welche schnell zubereitet und lange haltbar sind. Mit einem hohen Gehalt an Ballaststoffen und Vitaminen machen sie nicht nur satt, sondern sind auch ein gesunder Snack und ein beliebter Bestandteil von Gerichten wie Suppen oder Semmelknödeln. Darum lohnt es sich, mehr über die Herstellung und Verwendungen von Kletzen zu erfahren.
Was ist Kletzen?
Kletzen beschreibt die Zubereitung von gedörrten Birnen, die vor allem in Österreich und Bayern eine beliebte Tradition sind. Hierbei werden reife Birnen geschält und in dünne Scheiben geschnitten, die anschließend an einer trockenen und luftigen Stelle ausgelegt und über mehrere Wochen oder Monate getrocknet werden. Anschließend haben die Birnenscheiben ihre ursprüngliche Feuchtigkeit verloren und eine feste und ledrige Konsistenz bekommen.
Kletzen werden häufig als Zutat für verschiedene Gerichte wie zum Beispiel Kartoffelkloße, Suppen oder Eintöpfe verwendet und verleihen diesen eine fruchtige Note. Auch als Snack sind sie beliebt und werden oft mit Nüssen oder Dörrobst gemischt bzw. als süße Beilage zu Käse und Wurst serviert.
Kletzen sind sehr lange haltbar und eignen sich daher gut als Vorrat für den Winter. Durch den hohen Gehalt an Ballaststoffen und Vitaminen sind sie nicht nur lecker, sondern auch gesund. Allerdings sollten Kletzen aufgrund ihres hohen Zuckergehalts sparsam und in Maßen genossen werden.
Kletzen Beispiele
- Die Kletzen werden als Zutat für Kartoffelkloße verwendet.
- Die Suppe wird mit gedörrten Kletzen verfeinert.
- Ein Kletzen-Eintopf, der besonders im Winter gut schmeckt.
- Die Trockenfrüchte-Mischung enthält auch einige Kletzen.
- Das Brot wird mit gedörrten Birnenstücken (Kletzen) gebacken.
- Ein süßer Snack aus Kletzen, Nüssen und getrockneten Feigen.
- Die Kletzen verleihen dem Fleischgericht eine fruchtige Note.
- Kletzen werden gerne als Beilage zu Käse und Wurst serviert.
FAQ
Was sind die Unterschiede zwischen Kletzen, Dörrbirnen und Trockenbirnen?
Kletzen sind speziell gedörrte Birnen aus Österreich oder Bayern. Dörr- und Trockenbirnen können aus verschiedenen Früchten hergestellt werden und haben eine andere Textur sowie Zubereitungsweise.
Wie lange sind Kletzen haltbar?
Kletzen sind aufgrund ihrer Trocknung sehr lange haltbar, etwa bis zu einem Jahr. Sie sollten jedoch an einem trockenen und kühlen Ort aufbewahrt werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Wie werden Kletzen traditionell serviert?
Traditionell werden Kletzen gerne als Beilage zu Käse und Wurst serviert oder in verschiedenen Gerichten wie zum Beispiel Suppen, Eintöpfen oder Semmelknödeln verwendet. Auch pur als Snack oder gemischt mit Nüssen und anderen Trockenfrüchten sind sie beliebt.
Keine Kommentare vorhanden