Skip to main content

Umstechen: Definition, Beispiele & FAQ (Glossar)

Umstechen ist eine Mittel zur Zubereitung verschiedener Speisen, um eine gleichmäßige Garung und optimale Konsistenz oder Temperatur zu erreichen. Deswegen gehört das Umstechen zu den Grundfertigkeiten in der Küche und ist wichtig bei Gerichten wie Risotto, Eierstich oder Kuchen. In diesem Artikel wird erläutert, was Umstechen bedeutet, wann es angewendet werden sollte und wie es richtig ausgeführt werden sollte.

Was ist Umstechen?

Umstechen ist ein Begriff aus der Küche, der verwendet wird, um das Umfüllen von Zubereitungen wie Suppen, Saucen oder Teigen aus einer Pfanne in ein anderes Behältnis zu beschreiben. Es handelt sich dabei um eine gängige Maßnahme während des Kochens, um sicherzustellen, dass die Zutaten gleichmäßig gegart werden und das Gericht geschmacklich perfekt wird. Das Umstechen kann auch dazu dienen, um die Garzeit der Zutaten zu verkürzen oder um die Konsistenz oder Temperatur des Gerichts zu optimieren.

Beim Umstechen ist es wichtig, vorsichtig vorzugehen, um Verletzungen oder das Verschütten von Zubereitungen zu vermeiden. Hierbei kann eine Küchenzange oder ein Löffel helfen, um die Pfanne abzustützen und die Suppen, Saucen oder Teige ohne großes Zusammenkleben umzufüllen. Je nach Rezept kann das Umstechen zum Beispiel notwendig sein, um eine Sauce mit den richtigen Gewürzen abzuschmecken oder um den Teig für ein Gebäck auf die richtige Konsistenz zu bringen.

Insgesamt ist das Umstechen eine wichtige Fertigkeit, die bei vielen Gerichten unerlässlich ist, um die gewünschte Qualität zu erreichen.

Umstechen Beispiele

  1. Beim Risotto muss man die Brühe nach und nach zugeben und ständig umstechen.
  2. Nach dem Anbraten der Zwiebeln müssen die Pilze umgestochen und mit Sahne abgelöschen werden.
  3. Der Teig für den Obstkuchen muss mehrmals umgestochen werden, um Luft einzuarbeiten.
  4. Beim Kochen von Eierstich muss man ihn kurz vor dem Servieren umstechen, um ihn fluffiger zu machen.
  5. Wenn das Fleisch im Römertopf nicht mehr ausreichend Flüssigkeit hat, muss man umstechen, damit es nicht trocken wird.
  6. Die Suppe muss vor dem Servieren einmal umgestochen werden, um die Zutaten gleichmäßig aufzuteilen.
  7. Beim Anrichten des Kartoffelpürees kann man es mit einem Löffel umstechen, um eine ansprechende Optik zu erzielen.
  8. Nachdem das Brot aus dem Ofen genommen wurde, muss man es umstechen, um ein gleichmäßiges Auskühlen zu gewährleisten.

FAQ

Was ist der Zweck des Umstechens?
Das Umstechen von Zubereitungen wie Suppen, Saucen oder Teigen sorgt für eine gleichmäßige Zubereitung und optimale Konsistenz oder Temperatur von Gerichten.

In welcher Situation sollte man ein Gericht umstechen?
Das Umstechen ist bei vielen Gerichten unerlässlich, um eine gleichmäßige Zubereitung zu erreichen oder die Konsistenz oder Temperatur von Gerichten zu optimieren.

Wie geht man beim Umstechen vor?
Es ist wichtig, vorsichtig vorzugehen, um Verletzungen oder das Verschütten von Zubereitungen zu vermeiden. Hierbei kann eine Küchenzange oder ein Löffel helfen, um das Umstechen zu erleichtern. Beim Umfüllen ist darauf zu achten, dass die Suppen, Saucen oder Teige ohne Zusammenkleben umgefüllt werden.

Durchschnittliche Bewertung 0 bei insgesamt 0 Stimmen

Ähnliche Beiträge

Massa Ticino ist eine andere Konditorei-Massenart, die sich aufgrund ihrer hervorragenden Verarbeitbarkeit zum Dekorieren und Verzieren von Backwaren eignet. Ihre Zusammensetzung und Süße unterscheiden sich von anderen, ähnlichen Massen wie Marzipan. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Massa Ticino und warum es in der Konditorei unentbehrlich ist, wenn Sie süße Leckereien machen möchten. Was…

Versiegeln ist eine häufig verwendete Technik, um Lebensmittel haltbar zu machen, ihre Nährstoffe und Aromen zu bewahren oder sie beim sous-vide-Garen schonend zubereiten zu können. In diesem Artikel werden die Grundlagen des Versiegelns erläutert: Zu den Themen zählen die verschiedenen Techniken und Materialien, Rezepte und Beispiele für die Anwendung und die Vor- und Nachteile. Was…

Refraichieren ist eine häufige Technik in der Küche, um die Qualität, den Geschmack und die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verbessern. Es sorgt dafür, dass gekochte oder gegarte Speisen schnell abgekühlt werden, wodurch man Speisen länger aufbewahren und weiterverarbeiten kann. Diese Methode wird häufig in professionellen Küchen, aber auch in Privathaushalten angewandt. In diesem Artikel erfahren…

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

21reviews

Ein Projekt von 21reviews